Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Insekten im März
Bild | Jahreszeit | Uhrzeit | Ort | Preis |
---|---|---|---|---|
Ameise | ||||
![]() | ganzjährig | ganztägig | verfaulte Rüben, Bonbons, Wurm-Obst | 80 ★ |
Ameisen sind klein, können jedoch ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichtes transportieren. Wie bei den Bienen gibt es auch bei den Ameisen eine Königin und Arbeiterinnen. In manchen Gegenden stellen Ameisen 15-20 % der Biomasse aller Landtiere dar. | ||||
Biene | ||||
![]() | ganzjährig | ganztägig | Bäume schütteln | 2.500 ★ |
→ Wie man eine Biene fängt Bienen greifen jeden an, der ihrem Nest zu nahe kommt, deswegen ist höchste Vorsicht geboten! Ihre Farben, Gelb und Schwarz, werden vielerorts verwendet, um Gefahr zu signalisieren. Dies ist nicht ganz unbegründet, zumal einige Bienenarten gleich mehrfach zustechen können. |
||||
Einsiedlerkrebs | ||||
![]() | ganzjährig | 19–8 Uhr | als Muschel getarnt am Strand | 1.000 ★ |
Einsiedlerkrebse schützen ihren weichen Hinterleib, indem sie in leere Schneckenhäuser einziehen. Sie sind sehr wählerisch und messen ihr neues Domizil vor dem Einzug mit ihren Scheren aus. Manchmal kämpfen Einsiedlerkrebse sogar gegeneinander um das Recht, in ein Schneckenhaus einzuziehen. | ||||
Fliege | ||||
![]() | ganzjährig | ganztägig | verfaulte Rüben | 60 ★ |
Fliegen reinigen regelmäßig ihre Vorderbeine, indem sie diese aneinanderreiben. Die Vorderbeine sind nicht nur ihre Tastorgane, in ihnen befinden sich auch Geschmacksrezeptoren. Sie enthalten außerdem eine klebrige Flüssigkeit, sodass Fliegen auch auf glatten Oberflächen Halt finden. | ||||
Floh | ||||
![]() | März bis November | ganztägig | auf Nachbarn | 70 ★ |
Flöhe sind winzige Insekten, die sich von menschlichem und tierischem Blut ernähren. Beim Blutsaugen injizieren sie gleichzeitig Speichel, der häufig allergische Reaktionen auslöst. Anders als bei den Mücken können nicht nur weibliche, sondern auch männliche Flöhe Blut saugen. | ||||
Honigbiene | ||||
![]() | März bis Juli | 8–17 Uhr | Blumen | 100 ★ |
Honigbienen bestäuben die Blüten von Blumen und sind daher sehr wichtig für viele Ökosysteme. Nur die weiblichen Arbeiterinnen können stechen, wobei dies eher selten vorkommt. Die männlichen Drohnen dürfen sich nur zur Paarungszeit im Bienenstock aufhalten. Schon auf 8.000 Jahre alten Höhlenmalereien sind Menschen zu sehen, die Honig essen. | ||||
Kohlweißling | ||||
![]() | März bis Juni September | Frühling: 4–19 Uhr September: 8–16 Uhr | Blumen | 90 ★ |
Kohlweißlinge erkennt man an den schwarzen Punkten auf ihren weißen Flügeln. Für das menschliche Auge sehen sowohl Männchen als auch Weibchen weiß aus. Für die Kohlweißlinge selbst jedoch schimmern die Flügel der Männchen schwarz und die der Weibchen weiß. Da ihre Raupen ununterbrochen fressen, gelten sie vielen Bauern als Schädlinge. | ||||
Kugelassel | ||||
![]() | ganzjährig | ganztägig | unter Steinen | 250 ★ |
Kugelasseln leben an feuchten Orten, zum Beispiel unter Steinen oder in Baumstümpfen. Bei der kleinsten Berührung rollen sie sich zur Verteidigung zu einer Kugel zusammen. Da sie zu den Krebstieren gehören, können sie bei Bedarf kurze Strecken unter Wasser zurücklegen. | ||||
Marienkäfer | ||||
![]() | März bis Juni Oktober | 8–17 Uhr | Blumen | 200 ★ |
Marienkäfer ernähren sich von Schädlingen, jedoch gehören einige von ihnen selbst zu dieser Kategorie. Sie sind gut gegen Kälte geschützt und wärmen sich im Winter in Gruppen unter trockenen Blättern. | ||||
Maulwurfsgrille | ||||
![]() | November bis Mai | ganztägig | in der Erde | 280 ★ |
→ Wie man eine Maulwurfsgrille fängt Maulwurfsgrillen leben in selbstgegrabenen Tunneln unter der Erde. Ihre Vorderextremitäten ähneln denen von Maulwürfen und sind sehr gut zum Graben geeignet. Ihre großen Flügel erlauben es ihnen, zu fliegen. Bei Bedarf können sie sogar schwimmen. Für die Geräusche, die sie unter der Erde produzieren, wurden früher oft Würmer verantwortlich gemacht. |
||||
Pfaufalter | ||||
![]() | März bis September | März bis Juni: 4–19 Uhr Juli bis September: 8–17 Uhr | blaue, schwarze und violette Blumen | 220 ★ |
Die Flügelrückseite von Pfaufaltern ist schwarz, während die Vorderseite blau oder grün schimmert. Die Männchen sind außergewöhnlich schön und haben schwarze, seidene Haare an den Vorderflügeln. Manchmal sieht man eine Gruppe von männlichen Pfaufaltern beim gemeinsamen Wassertrinken. | ||||
Sandlaufkäfer | ||||
![]() | März bis Oktober | März bis September: 8–19 Uhr Oktober: 4–17 Uhr | Boden | 1.500 ★ |
Sandlaufkäfer sind aggressive Raubinsekten, die für ihre hohe Laufgeschwindigkeit bekannt sind. Durch Reflexion des Sonnenlichts erhalten ihre farbenfrohen Körper einen schimmernden Glanz. Ihre Larven leben in zylinderförmigen Löchern, von denen aus sie sich vorbeilaufende Insekten schnappen. | ||||
Schwalbenschwanz | ||||
![]() | März bis September | März bis Juni: 4–19 Uhr Juli bis September: 8–17 Uhr | rote und pinke Blumen | 160 ★ |
Schwalbenschwanzraupen ernähren sich bis zur Metamorphose unter anderem von Orangenbaumblättern. Wenn sie sich bedroht fühlen, sondern sie einen Duftstoff ab, der sie vor Feinden schützt. Schwalbenschwänze haben auf ihren Flügeln kleine Schuppen, die für sie überlebenswichtig sind. Diese Schuppen bestimmen nicht nur das Flügelmuster, sondern weisen auch Regenwasser ab. | ||||
Spinne | ||||
![]() | März bis Oktober | ganztägig | Bäume schütteln | 300 ★ |
Mit den seidenen Fäden aus ihren Spinndrüsen weben Spinnen ihre kunstvollen Netze. Die waagerechten Fäden sind dabei so klebrig, dass ihre Beutetiere daran hängen bleiben. Die vertikalen Fäden sind dagegen glatt, sodass die Spinne problemlos auf ihnen laufen kann. | ||||
Strandassel | ||||
![]() | ganzjährig | ganztägig | am Strand | 200 ★ |
Strandasseln leben für gewöhnlich auf felsigen Klippen knapp über dem Meeresspiegel. Sie ernähren sich hauptsächlich von Kleinstalgen und Schwebstoffen, die ans Ufer gespült werden. Strandasseln sind oft in Gruppen unterwegs und flüchten, sobald man sich ihnen nähert. | ||||
Zitronenfalter | ||||
![]() | März bis Juni September | Frühling: 4–19 Uhr September: 8–16 Uhr | Blumen | 90 ★ |
Der Zitronenfalter kann leicht mit dem Kohlweißling verwechselt werden. Während die Männchen meist eine gelbliche Farbe haben, sind die Weibchen in der Regel weiß. Die Raupen ernähren sich von Hülsenfrüchtlern wie zum Beispiel Tragant oder Weißklee. |