Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Gemälde, Skulpturen und Fälschungen
Die Gemälde oder Skulpturen könnt ihr in Animal Crossing: New Leaf bei Reiner kaufen, den ihr an zufälligen Tagen in seinem Zelt am Festplatz antreffen könnt.
Reiner hat jedes Mal vier verschiedene Gemälde oder Skulpturen für je 3.920 Sternis im Angebot. Jedoch ist nur eines davon keine Fälschung (in ganz, ganz seltenen Fällen sind es auch zwei). Um euch die Sache zu erschweren, dürft ihr pro Besuch von Reiner nur ein Objekt kaufen.
Bringt es dann zu Eugen ins Museum, um es zu spenden. Stellt es sich als Fälschung heraus, könnt ihr es nicht einmal verkaufen und müsst es in der Fundgrube gegen einen Entsorgungspreis von 100 Sternis loswerden oder in einem Mülleimer entsorgen.
Manchmal bietet euch auch ein Nachbar an, ihm ein Gemälde abzukaufen. Ihr müsst dann entscheiden, ob ihr es tut, denn auch da besteht Fälschungsgefahr!
Insgesamt gibt es 25 Gemälde und 8 Skulpturen, die ihr entweder an das Museum übergeben oder in eurer Wohnung platzieren könnt. Jedes Objekt hat ein bestimmtes Merkmal, an dem ihr eine Fälschung erkennen könnt. Im Folgenden haben wir für euch alle aufgelistet, die ihr finden könnt.
Skulpturen und ihre Fälschungen
Original | Fälschung | Beschreibung |
---|---|---|
Uraltstatue | ||
![]() | ![]() | Die Fälschung hat die Augen geöffnet. |
Englischer Name: Ancient statue Echter Name: Gogu-Figur aus der Jomon-Zeit Shakoki-Dogu Künstler: unbekannt Entstanden 1000-400 v. Chr. Gebrannter Ton |
||
Der Begriff „Shakoki“ bezieht sich auf die großen, runden Augen, die an Inuit-Schneebrillen erinnern. | ||
Würdestatue | ||
![]() | ![]() | Die Händfläche zeigt bei der Fälschung nach unten. |
Englischer Name: Great statue Echter Name: König Kamehameha I. Künstler: Thomas Ridgeway Gould Um 1880 entstanden Bronze |
||
König Kamehameha I. vereinigte die hawaiianischen Inseln. Das Original ging beinahe auf See verloren. | ||
Galantstatue | ||
![]() | ![]() | Bei der Fälschung hängt über beiden Schultern Stoff. |
Englischer Name: Gallant statue Echter Name: David Künstler: Michelangelo Um 1504 entstanden Marmor |
||
Die Statue von Michelangelo zeigt den jungen David, der seinem Gegner, Goliath, entgegenblickt. | ||
Geheimnisbüste | ||
![]() | ![]() | Die Fälschung hat einen abgerundeten Kopf. |
Englischer Name: Mystic statue Echter Name: Büste der Nofretete Künstler: Thutmosis Um 1345 v. Chr. entstanden Kalkstein |
||
Der Name dieser altägyptischen Königin bedeutet „die Schöne ist gekommen“. Sie wird ihm gerecht. | ||
Athletenstatue | ||
![]() | ![]() | Statt eines Diskus hält die Fälschung ein UFO. |
Englischer Name: Robust statue Echter Name: Diskobolus Künstler: unbekannt Entstanden im 2. Jahrhundert Marmor |
||
Die altrömische Marmorkopie einer griechischen Bronzestatue des Erzgießers Myron. | ||
Eleganzstatue | ||
![]() | ![]() | Die Fälschung hat lange Haare. |
Englischer Name: Beautiful statue Echter Name: Venus von Milo Künstler: unbekannt Um 130 v. Chr. entstanden Marmor |
||
Eine Frauenstatue, gefunden auf der Insel Milo. Wie sie vollständig aussah, bleibt ein Rätsel. | ||
Erhabenstatue | ||
![]() | ![]() | Die Fälschung trägt Fledermausflügel. |
Englischer Name: Valiant statue Echter Name: Nike von Samothrake Künstler: unbekannt Um 190 v. Chr. entstanden Marmor |
||
Man nimmt an, dass die Siegesgöttin wie die Galionsfigur am Bug eines Schiffes wirken sollte. | ||
Mutterstatue | ||
![]() | ![]() | Bei der Fälschung liegt nur ein Junge unter der Wölfin. |
Englischer Name: Motherly statue Echter Name: Kapitolinische Wölfin Künstler: unbekannt entstanden im 13. Jahrhundert Bronze |
||
Die durch die römische Gründersage inspirierte Statue wurde zuerst auf das 5 Jahrhundert v. Chr. datiert. |
Gemälde mit Fälschungen
Original | Fälschung | Beschreibung |
---|---|---|
Furchtgemälde | ||
![]() | ![]() | Der Zeigefinger ist bei der Fälschung als einziger Finger ausgestreckt. |
Englischer Name: Scary painting Echter Name: Otani Oniji III. als Yakko Edobei Künstler: Toshusai Sharaku Entstanden 1794 Holzblockdruck |
||
Ein Ukiyo-e aus der Edo-Zeit. Sharaku fertigte 140 solcher Drucke in 10 Monaten an. | ||
Berühmtgemälde | ||
![]() | ![]() | Die linke Hand liegt in der Fälschung über der rechten. |
Englischer Name: Famous painting Echter Name: Mona Lisa Künstler: Leonardo da Vinci Um 1503 entstanden Öl auf Pappholz |
||
Das berühmteste Lächeln der Welt. Bis heute weiß niemand, warum diese Frau so geheimnisvoll lächelt. | ||
Schöngemälde | ||
![]() | ![]() | Die Muschel ist in der Fälschung geschlossen. |
Englischer Name: Moving painting Echter Name: Die Geburt der Venus Künstler: Sandro Botticelli Um 1485 entstanden Tempera auf Leinwand |
||
Gezeigt wird die griechische Göttin Aphrodite (römisch: Venus), wie sie dem Meer entsteigt. | ||
Wellengemälde | ||
![]() | ![]() | Der Fuji-Berg an der Welle ist in der Fälschung riesig anstatt klein. |
Englischer Name: Dynamic painting Echter Name: 36 Ansichten des Berges Fuji – Die große Welle von Kanagawa Künstler: Katsushika Hokusai Um 1831 entstanden Farbholzschnitt |
||
Dies ist das berühmteste Bild der sogennanten 36 Ansichten, die allerdings aus 46 Bildern bestehen. | ||
Feierlichgemälde | ||
![]() | ![]() | Die Frau ist in der Fälschung größer. |
Englischer Name: Solemn painting Echter Name: Las Meninas Künstler: Diego Velazquez Um 1656 entstanden Öl auf Leinwand |
||
Das auch „Die Hoffräulein“ bekannte Gemälde ist Velasquez´ bedeutendes Werk. | ||
Gemüsegemälde | ||
![]() | ![]() | Die Fälschung hat eine Karotte als Nase. |
Englischer Name: Jolly painting Echter Name: Der Sommer Künstler: Giuseppe Arcimboldo Um 1573 entstanden Öl auf Leinwand |
||
Arcimboldos besonderer Stil war es, aus Blumen, Früchten und anderen Gegenständen Portraits zu formen. | ||
Anmutsgemälde | ||
![]() | ![]() | Der Kopf blickt bei der Fälschung nach links. |
Englischer Name: Graceful painting Echter Name: Zurückblickende Schönheit Künstler: Hishikawa Moronobu Entstanden im 17. Jahrhundert Seidenmalerei |
||
Ein handgemaltes Ukiyo-e aus der Edo-Zeit. Es zeigt eine elegant gekleidete Frau, die sich umsieht. | ||
Obstgemälde | ||
![]() | ![]() | Bei der Fälschung ist ein Loch im Blatt. |
Englischer Name: Neutral painting Echter Name: Obstkorb Künstler: Caravaggio Um 1596 entstanden Öl auf Leinwand |
||
Caravaggio ist der Heimatort der Eltern des Künstlers. Später wurde der Name zu seinem Künstlernamen. | ||
Altertumgemälde | ||
![]() | ![]() | Der Frau fehlt in der Fälschung die weiße Haube. |
Englischer Name: Quaint painting Echter Name: Dienstmagd mit Milchkrug Künstler: Jan Vermeer Um 1658 entstanden Öl auf Leinwand |
||
Vermeer ist als ein Meister der Lichteffekte bekannt, was dieses Werk auf subtile Weise belegt. | ||
Einfachgemälde | ||
![]() | ![]() | Die Fälschung hält beide Händen auf den Hüften. |
Englischer Name: Basic painting Echter Name: Knabe in Blau Künstler: Thomas Gainsborough Entstanden 1770 Öl auf Leinwand |
||
Gainsboroughs Portrait eines Jungen in blauer Kleidung ist nach wie vor sein bekanntestes Werk. | ||
Edelgemälde | ||
![]() | ![]() | Auf der Fälschung hält die Frau eine Katze. |
Englischer Name: Serene painting Echter Name: Dame mit dem Hermelin Künstler: Leonardo da Vinci Um 1490 entstanden Öl und Tempera auf Holz |
||
Da Vinci malte nur wenige Frauen. Die Dame hier hält ein Hermelin, ein Wiesel mit weißem Winterfell. | ||
Perlengemälde | ||
![]() | ![]() | Die Frau trägt in der Fälschung ein orangefarbenes Kopftuch. |
Englischer Name: Wistful painting Echter Name: Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge Künstler: Jan Vermeer Um 1665 entstanden Öl auf Leinwand |
||
Auch „Das Mädchen mit dem blauen Turban“ genannt. Über die Identität des Mädchens ist nichts bekannt. | ||
Enormgemälde | ||
![]() | ![]() | In der Fälschung ist der Mann im weißen Anzug links. |
Englischer Name: Amazing painting Echter Name: Die Nachtwache Künstler: Rembrandt van Rijn Entstanden 1642 Öl auf Leinwand |
||
Das Gemälde einer Bürgerwehr. Eigentlich zeigt es eine Tageslicht-Szene, so ergab die Restauration. | ||
Ungestümgemälde | ||
![]() | ![]() | In der Fälschung ist der Lichtgott rechts und der Dunkelgott links. |
Englischer Name: Wild painting Echter Name: Wandschirm mit Fujin und Raijin, Die Götter von Wind und Donner Künstler: Tawaraya Sotatsu entstanden im 17. Jahrhundert Blattgold und Tusche auf Papier |
||
Windgott Fujin hält ein Tuch, das Wind verursacht, und Donnergott Raijin schlägt Taiko-Trommeln. |
Gemälde ohne Fälschung
Bild | Beschreibung |
---|---|
Bekanntgemälde | |
![]() | Englischer Name: Common painting Echter Name: Die Ährenleserinnen Künstler: Jean-Francois Millet Entstanden 1857 Öl auf Leinwand |
Dieses Gemälde zeigt eine Szene, in der Frauen nach der Ernte übriggebliebene Ähren auflesen. | |
Blumengemälde | |
![]() | Englischer Name: Flowery painting Echter Name: Fünfzehn Sonnenblumen Künstler: Vincent van Gogh Um 1888 entstanden Öl auf Leinwand |
Dieses Gemälde ist Teil einer Serie, die entstand, als van Gogh ausschließlich Blumen malte. | |
Feingemälde | |
![]() | Englischer Name: Fine painting Echter Name: Arearea Künstler: Paul Gauguin Um 1892 entstanden Öl auf Leinwand |
„Arearea“ oder „Zeitvertreib“, entstand bei einem der Besuche Gauguins auf Tahiti. | |
Wahrgemälde | |
![]() | Englischer Name: Worthy painting Echter Name: Die Freiheit führt das Volk Künstler: Eugène Delacroix Um 1830 entstanden Öl auf Leinwand |
Gemalt im Jahr der französischen Julirevolution 1830. Die Freiheit wird hier als Person dargestellt. | |
Kraftgemälde | |
![]() | Englischer Name: Moody painting Echter Name: Sämann Künstler: Jean-Francois Millet Um 1850 entstanden Öl auf Leinwand |
Dieses Gemälde zeigt einen Bauern, der auf einem Feld sät. Man sagt, Millet habe van Gogh beeinflusst. | |
Wintergemälde | |
![]() | Englischer Name: Scenic painting Echter Name: Der Jäger im Schnee Künstler: Pieter Bruegel d. Ä. Entstanden 1565 Öl auf Eichenholz |
Auch als „Heimkehr der Jäger“ bekannt. Bruegels Söhne waren ebenfalls Kunstmaler. | |
Hübschgemälde | |
![]() | Englischer Name: Nice painting Echter Name: Pfeifer Künstler: Édouard Manet Entstanden 1866 Öl auf Leinwand |
Eines von Manets frühesten Werken. Als „Vater des Impressionismus“ beeinflusste er viele spätere Maler. | |
Perfektgemälde | |
![]() | Englischer Name: Perfect painting Echter Name: Stillleben mit Äpfeln und Orangen Künstler: Paul Cézanne Um 1899 entstanden Öl auf Leinwand |
Ein Stillleben von Cézanne, den Picasso einmal als den Vater der modernen Malerei bezeichnete. | |
Ruhegemälde | |
![]() | Englischer Name: Calm painting Echter Name: Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte Künstler: Georges Seurat Um 1885 entstanden Öl auf Leinwand |
Dies ist ein Werk des Pointillismus. Die dargestellte Szene besteht komplett aus kleinen Punkten. | |
Warmgemälde | |
![]() | Englischer Name: Warm painting Echter Name: Die bekleidete Maja Künstler: Francisco Goya Um 1805 entstanden Öl auf Leinwand |
„Maja“ ist kein Name, sondern stand am Anfang des 19. Jahrhunderts für eine attraktive Frau. | |
Strenggemälde | |
![]() | Englischer Name: Proper painting Echter Name: Bar in den Folies Bergére Künstler: Édouard Manet Um 1882 entstanden Öl auf Leinwand |
Manets letztes großes Werk. Das Gemälde besteht hauptsächlich aus der Szene im Spiegel hinter der Bar. |